Kraftspendekirtag
Der 27. Kraftspendekirtag in Vorau
Am 18. August 2024 fand der 27. Kraftspendekirtag im Kraftspendedorf Vorau unter dem Motto „Brauchtum, Tradition und Moderne erleben“ statt.
Bei strahlendem Sonnenschein genossen zahlreiche Besucher ein abwechslungsreiches Programm.
Der Festtag begann mit einer feierlichen Heiligen Messe um 10:00 Uhr, musikalisch umrahmt von der Marktmusikkapelle Vorau.
Die Schuhplattlergruppe aus Vorau sorgte mit ihren traditionellen Tänzen für Begeisterung.
Das Mostgut Kuchlbacher bot eine idyllische Kulisse, ergänzt durch eine Landmaschinenausstellung, regionale Stände mit Köstlichkeiten und traditionellem Handwerk.
Ein Kinderprogramm mit Spielen und Herausforderungen machte den Tag auch für die Kleinsten unvergesslich.
Am Nachmittag standen spannende Wettbewerbe im Mittelpunkt: Die Bürgermeister der Kraftspendedörfer maßen sich im Sensenmähwettbewerb, während Kinder in Zweierteams ihr Geschick unter Beweis stellten.
Blumenprinzessin Anna-Sophie zeigte sich begeistert vom Gemeinschaftsgefühl und der Herzlichkeit des Festes.
Der 27. Kraftspendekirtag verband Tradition, Unterhaltung und Regionalität und bleibt als rundum gelungenes Fest in Erinnerung.
Der 23. Kraftspendekirtag in Grafendorf
Der diesjährige Kraftspendekirtag fand bei Familie Kopper in Erdwegen bei Grafendorf statt. Im Rahmen eines "Tages der offenen Stalltür" öffneten Andrea und Josef Kopper die Stalltür ihres Bauernhofes anlässlich ihres 25jährigen Jubiläums an diesem Tag für alle Besucher des Kraftspendekirtags.
Mit einem Gottesdienst, musikalisch umrahmt durch den Musikverein Grafendorf, wurde der Kraftspendekirtag der zwölf Gemeinden feierlich eröffnet. Die Blumenkönigin Helena und Blumenprinzessin Kathrin wurden vom Moderator Franz Putz zum Interview gebeten und durften dabei die Blumenstraße und den kommenden Blumenkorso in St. Lorenzen am Wechsel bewerben. Nach dem Frühschoppen und der Schuhplattleraufführung der Landjugend Grafendorf mischten sie die Blumenhoheiten unter die Besucher wo es die Möglichkeit gab ein hoheitliches Foto zu schießen oder interessante Gespräche zu führen. Ein großes Kinderprogramm mit Alpakas, Strohhupfburg und "Leiterwagerl Parcour" begeisterten die kleinen. Höhepunkt des Tages mit unzähligen Zaungästen war das „Bullenreiten“ aller Bürgermeister der Kraftspendedörfer. Eine Kulinarikstraße der Direktvermarkter führte durch die Angebote der Region. Haubenkoch Christian Übeleis zauberte mit regionalen Produkten beim Schaukochen Köstlichkeiten vom Grill. Wertvolle Preise wurden beim Schätzspiel nach dem Gewicht einer Kuh verlost.